Der Mittelstand ist Deutschlands Stärke. Rund 3,7 Mio. mittelständische Unternehmen repräsentieren fast die Hälfte aller Bruttoinvestitionen und der Bruttowertschöpfung. Deutlich über 70 Prozent aller Erwerbstätigen sind im Mittelstand beschäftigt. Mehr als 8 von 10 Lehrlingen werden dort ausgebildet.

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Mittelstand zu verbessern bedeutet zugleich, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands insgesamt zu stärken. In diesem Sinne kooperieren die zehn Verbände aus produzierendem und dienstleistendem Gewerbe, aus Handwerk, Handel, Gastgewerbe, Kreditwirtschaft und Freien Berufen in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand. Mittelstandspolitik, wie sie von der AG Mittelstand eingefordert wird, versteht sich dabei nicht als "Gegenveranstaltung" zu den berechtigten Interessen großer Unternehmen.

Ebenso wenig darf sie als "Schutzzaunpolitik" missverstanden werden. Vielmehr geht es um eine Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, die sich an den Leitbildern der Sozialen Marktwirtschaft orientiert und somit die effizienteste Mittelstandspolitik ist, von der alle Unternehmen Nutzen ziehen. Aus diesem Selbstverständnis heraus formuliert die AG Mittelstand ihre Erwartungen an eine mittelstandsgerechte Politik.

Weiterlesen: Selbstverständnis – Ziele – Foren

BFBBGABVRDEHOGADIHKDRVDSGVHDEZDHZGV