„Mut machen zur Gründung heißt auch, Eigeninitiative und Risikobereitschaft wertzuschätzen. Für ein nachhaltiges Gründungsklima und gleichwertige Lebensverhältnisse zählt, dass die Wirtschaft in allen Regionen wachsen kann.“BFB-Präsident Dipl.-Pharm. Friedemann Schmidt
„Wir brauchen eine aktivere EU-Handelspolitik mit verlässlichen Partnern in aller Welt. Nur so können wir die globalen Herausforderungen meistern. Stabile Handelsbeziehungen, weniger Handelsbarrieren und mehr Rechtssicherheit sind gerade für den Mittelstand wichtig und zugleich Basis für breit aufgestellte, krisenrobuste Lieferketten und die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen.“ DIHK-Präsident Peter Adrian
„Es ist höchste Zeit für ein Umdenken: statt Protektionismus und De-Globalisierung brauchen mittelständische Unternehmen wieder mehr Freihandel. Die Verschärfung der Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten und die Blockade von Handelsabkommen bewirken das Gegenteil. Das führt zu Wettbewerbsnachteilen und belastet letztendlich auch die Verbraucher.“ BGA-Präsident Dr. Dirk Jandura
„Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und des russischen Krieges in der Ukraine kann der Mittelstand keine weitere Belastungen verkraften. Es ist deshalb höchste Zeit für ein Belastungsmoratorium.“HDE-Präsident Josef Sanktjohanser
„Solange der Staat es nicht schafft, seine Verwaltungsdienstleistungen für die
Unternehmen konsequent zu digitalisieren, bleibt Bürokratieabbau Schall und Rauch. Dieses große Entlastungspotenzial darf die Bundesregierung nicht liegen lassen.“MITTELSTANDSVERBUND-Präsident Eckhard Schwarzer
„Berufliche Bildung ist das zentrale Instrument zur Fachkräftesicherung und entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sie muss daher auf Augenhöhe mit akademischer Bildung gefördert und finanziert werden.“ ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer
„Zukunft geht nicht ohne qualifizierte Fachkräfte. Mehr denn je gilt es, alle Potenziale zu nutzen durch erleichterte Zuwanderung, attraktive Ausbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie durch Stärkung der Betriebe.“DEHOGA-Präsident Guido Zöllick
„Das aggressive Verhalten Russlands zwingt uns, künftig bei existentiellen Gütern Untergrenzen der Selbstversorgung zu erreichen. Die Energiewende kann hierzu
einen wesentlichen Beitrag leisten.“DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp
„Deutschlands Steuersystem sollte dringend reformiert werden. Ein modernes Steuerrecht muss mehr Investitionsanreize setzen, um die erforderliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung fördern zu können.“BVR-Präsidentin Marija Kolak
„Der Ukraine-Krieg zeigt klar: Wir müssen unabhängiger werden vom Import fossiler Energie. Das erfordert massive Investitionen. Die Finanzierungspartner des Mittelstands stehen bereit, die Unternehmen dabei zu begleiten.“DSGV-Präsident Helmut Schleweis